Mit dem DIVI-Bericht (Intensivbetten) von heute, der meine Meinung von gestern hier MIT WEITEREM ENTSPANNEN !! bestätigt, kann ich optimistisch zu meiner nächsten „Meßstation am 11.1.“ schauen, damit ich diese Monatsübersicht seit Ostern 2020, genau 11.4., erstellen kann. Dieser Optimismus setzt Kräfte frei, mich mit 2020 zu beschäftigen. Noch nicht Sport. Nein, zuerst positive Ereignisse in unser Welt in dieser BESONDEREN ZEIT! Glaubt mir, es gibt genug! Aus einer Fülle sehr guter Dinge wähle ich für mch diese hervorragend umgesetzten fünf Maßnahmen aus dem Jahr 2020:

TOP 5: BIO-FARM auf dem Dach des Medical Center in Bosten/USA

Dort werden Karotten, Kohl, Gurken, Paprika, Bohnen, Kürbisse und anderes Gemüse angebaut. Dadurch können jedes Jahr Patienten, Mitarbeiter und Bedürftige mit 3000kg BIO-Gemüse versorgt!

TOP 4: TECH-Start-UP Plastic Fischer in Indonesien mit CEO Karsten Hirsch/GER

Zwei Freunde beschließen im Asienurlaub, dem Plastikproblem im Ozean den Kampf anzusagen, gründen eine Firma und fischen mit lokalen Kräften aus dem Citarum, dem größten Fluß der Provinz Jawa Barat jede Woche bis zu 1000kg Müll aus dem ehemals schmutzigsten Fluß der Erde.

TOP 3: Costa Ricas Regenwald ist in alter Pracht wieder aufgeforstet!

Das kleine Land in Mittelamerika beherbergt 5% aller Tier- und Pflanzenarten der Welt, hat aber nur 5 Millionen Einwohner. 30% der Fläche sind Naturschutzgebiet. 1987 waren nur noch 21% der Landfläche mit Wald bedeckt, als die Regierung etwas für die Artenvielfalt im Land tun wollte und mußte. Nach 3 Jahren Forschung und 30 Jahren Arbeit wird dieser Teil der Natur von Menschen an die Natur zurückgegeben!

TOP 2: Pakistan erreicht die UN-Klimaziele 10 Jahre früher!

Pakistan gehört zu den fünf Ländern der Erde, die vom Klimawandel am meisten betroffen werden. Deshalb werden die 17 Punkte globaler Ziele der nachhaltigen Entwicklung im Land sehr ernst genommen. Pakistan hat seine Ziele 10 Jahre vor der Deadline erreicht!

TOP 1: Ab 2021 fahren in Europa wieder mehr Nachtzüge!

Das ist ein wichtiger Meilenstein, aber nur ein Punkt der umfangreichen Maßnahmen die die Verkehrsminister der Länder für Europa nun endlich beschlossen haben, um das umweltfreundlichste Verkehrsmittel nun auch in einem gemeinsamen Europa besser zu seiner eigentlichen Rolle zu verhelfen. Wer so auf Fliegen verzichtet, schont die Umwelt. Und viele Dinge mehr. Ich weiß, wovon ich schreibe – als Eisenbahnfan!

Versucht mal im Internet ein Zugticket nach Barcelona zu finden, ein Preis etc.., versucht, Strecken die Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem gewissen Tempo große Städte miteinander verbunden haben, 100 Jahre später so zu erreichen? Ihr werdet scheitern. Nun ist auch praktisch viel auf den Weg gebracht. Nachdem die ÖBB die letzten Nachtlinien 2016 von der DB übernahm, konnten die Österreicher mit dem garantierten Nachtverkehr des Landes im Rücken, seither diesen lahmenden Teil des Schienenverkehrs mit zweistelligen Zuwachsraten pro Jahr, wiederbeleben! Wahrscheinlich sind nun einige aufgewacht? CZE, POL, SWE, DÄN, FRA, SUI, ITA, ESP, NED, BEL, SVK, HUN sind auf den fahrenden Zug gesprungen! Und die Herren in den Chefetagen des Bahntowers am Potsdamer Platz in Berlin wollen nun gerne richtig kooperieren! Na geht doch. Und meine privaten Träume könnten war werden?

1) Zum 50. Internationalen Geherfestival in Alytus/LTU, 2024 mit der Eisenbahn fahren! Bis dahin soll nach Jahrzehnten Dornröschenschlaf endlich Eisenbahnverkehr des 21.Jahrhunderts in diesem Teil der EU stattfinden. In Polen schon seit Jahren, nun auch in den baltischen Republiken, wird mit Hochdruck daran gearbeitet!

2) Europa 2025 im Zug genießen ua dann auch mit der NACHTZUGSTRECKE ZURICH – BARCELONA, nachdem man tags zuvor schon über MÜNCHEN anreiste… Was für imposante Vorstellungen. Ich hoffe, ich kann das noch erleben?

Gestern hatte ich die Wettkampfplanung 2021 aus gegebenem Anlaß in der Mangel, aber an aufzuarbeitende Ergebnisse 2020, Punkten und Werten komme ich noch nicht ran. Eine Stimme innerlich: Wozu, ist alles umsonst! Ich habe mich wieder mit Kranken beschäftigt!210108 Intensiv seit 2.11. Keine PanikUnd mir dort wieder den nötigen Optimismus geholt. Es stimmt eben z.B. definitiv nicht (Presse), dass von C-Kranken auf den Intensivstationen 50% versterben! Reale Zahlen! Nun fehlen nur noch Angaben zu den Arztbesuchen!!, wo dann Corona oder Influenca gefunden wird! Dann hätten wir die bisher gekannte Kette: 1) Infektionsnachweis beim Arztbesuch, positiv = Meldung ans Gesundheitsamt, 2) Einliefern ins Krankenhaus, 3) Intensivstation, 4) Geheilt oder verstorben!

Nicht dieser Schlaumeierei vertrauen, weil ja alles so schlimm ist! (Frühjahr) Deshalb:

„WIR MÜSSEN ES WISSEN, SCHON 14 TAGE IM VORAUS, UM ZU REAGIEREN!

Möglichst alle!! GESUNDEN!! testen. Denn ein medizinischer Nachweis der Infektion ist der umstrittene PCR-Test NICHT! Was auf jeder Verpackung steht und was selbst Olfert Landt, Besitzer der Firma TIB Molbiol, Hersteller von 2 Millionen Testdosen pro Woche, in der FULDAER ZEITUNG bestätigt. Richtig lesen: „Es gibt keinen Grund an der Zuverlässigkeit des PCR-Test zu zweifeln!“ Diese bekannte These wiederholt er auch in seinem Interwiev mit der Fuldaer Zeitung vom 8.1.! Aber, weiter lesen! Nach längeren Auslassungen, bla bla, systemkonform, dann zum Interessanten: „Wir wissen, dass Leute mit einer geringen Viruslast nicht infektös sind..“ Und er schätzt ein,

die HÄLFTE ALLER POSITIV GETESTETEN PERSONEN SIND NICHT INFEKTIÖS! BEI „GEFÄHRLICH FÜR DRITTE“ MUSS MAN „100X MEHR VIRUSLAST IN SICH TRAGEN ALS DIE NACHWEISGRENZE DES TESTS!“

es aussagt. Deshalb solle man mit den positiv getesteten Personen differenzierter umgehen, die Viruslasten zB für Entscheidungen heranziehen. Und Lösungen? Da wünscht er sich z.B. mehr Mut vom RKI! Wenn dieses Eingeständnis den Kritikern an der Verhältnismäßigkeit der Mittel nicht noch mehr Mut gibt? Dann weiß ich nicht…

und ich kann ruhig schlafen gehen!

Das Überprüfen aller Daten zu den Wettkämpfen 2021 und das Registrieren der aktuellen Situation mit allem „Wenn und Aber“ führten dazu, unseren Plan im Mühltal noch einmal zu überdenken. Klar hätte man erst Ende März/Anfang April dann noch einmal verschieben können. Aber mit welchem Risiko? Vor allem, wir binden in der Zeit ja auch die Mühlen…. Was wenn es da noch nicht klappt, aber die späteren Termine dann schon vergeben sind? Das war das Hauptargument, die gesamte Planung sofort zu verschieben. Danke an Uwe Weyrauch, der das Ganze vor Ort koordinieren muss und alles noch einmal umstrukturiert hat. Nun ist auch der offizielle Antrag auf dem Weg, eine Meisterschaft durchzuführen. Vielleicht fahren wir auch gleich zweigleisig und planen den Wettkampf auch extra alternativ gleich über den Landesverband? Ihr werdet es dann in den kommenden Tagen und Wochen sehen. Hier die neue aktuelle Seite für den Zeitraum:2021 Meine Termine, Stand, 3.1.4.NDen kompletten Wettkampfkalender findet ihr unter „CHALLENGE“, direkt anklicken!

Mir fehlen die drei Könige sehr, obwohl heute in einigen Landen deren Feiertag war. 0000 ANALYSEIch kann und will nicht über unseren Sport berichten, weil immer noch nicht genügend bei uns aufgewacht wird. Lieber den immer unbegreiflicheren Maßnahmen der immer hilfloser Regierenden weiter folgen. Das soll kein Aufruf sein. Es ist der Ausdruck meiner Hilflosigkeit mir selbst gegenüber.

DANN KAMEN SIE !

Der erste König überbrachte mir die einzig grundlegenden Daten, um meine Seele zu beruhigen – die einzig verläßlichen Daten aktuell. Langfristig hat sich bestätigt, daß die im März heraufbeschworenen Millionen Toten in der Pandemie in Deutschland nicht gestorben sind. Insgesamt gab es 2020 sogar eine Untersterblichkeit! Zu 2019 ein Rückgang von Toten um 35 000 Toten! Mit ALLEN URSACHEN „nur“ 905 000 Tote insgesamt. Bei einem Durchschnittsalter von 81 Jahren im Lande, lag der Durchschnitt der mit oder an der C-Krankheit Gestorbenen bei 84 Jahren, in den Altersheimen 40% der Zugeordneten. Ich bin ja nur 70 Jahre alt, aber nach wie vor mit der Arbeit an der Basis vor allem auf den Intensivstationen hoch zufrieden, da sie mir vermitteln, ich kann ruhig schlafen gehen, jeden Tag, wenn ich den DIVI-Tagesbericht ausgedruckt habe. Stark, denn wir haben seit Juni 2020! immer eine in etwa konstante Belegung der Intensivbetten, nicht auf „Null zurückgefahren“ mit anderen Krankheiten, wie noch im April. Danke an die Mediziner! Aktuell wirkt alles etwas angespannter!

Meine Jahresplanung 2021, die ich diese Woche als Empfehlung eingestellt habe, gilt es, wohl noch einmal zu überdenken? Dazu bewegte mich der zweite König mit den Wirtschaftsdaten. Einerseits die gemeldeten „nur“ 580 000 Arbeislosen mehr durch die C-Krankheit 2020, andererseits den Finanzplan der Regierenden, bei dem unter der „Corona-Maßnahmen 2021“ steht: a) Schließung Jan-Jun 2021, b) mindestens 40% Umsatzeinbrüche, c) Riesenüberbrückungshilfen je Unternehmen bis 0,5Mio Euro je Monat! Ende Juni 2021 haben wir dann Millionen Arbeitslose mehr. Meine Millionen mehr Arbeitslose kommen eher, als die Millionen von Toten (seit März immer noch nicht zurückgenommen) von den Herrschenden propagiert!

Und der dritte König appellierte an meine Weisheit und sagte mir: Du hast schon Ende Oktober 2020 deine Selbstisolierung bis Ostern gesehen. Das hat dir geholfen, jetzt so zu leben! Nun denke weiter, ohne von deinem Wege abzugehen. Ja, nimm Ostern als Auferstehung, ja, aber nur für die Hoffnung! Logisch, ab jetzt werden wir 10 Wochen DUNKELDEUTSCHLAND haben. Eine Situation, angespannt, wie immer, jedes Jahr. Doch 2021 steht alles noch mehr im Rampenlicht!

Nicht, weil es schlimmer ist, sondern, weil wir es uns schlimmer machen!

Haltet aus, denkt daran, wie lange es dauerte, als Deutschland im Juni 2020 aus der panischen Lethargie erwachte! Erst August und September kamen kleine Pflänzchen von Provinzsportfesten ans Tageslicht, verhalfen uns zu ein paar Tagen Sportspaß! Deshalb wird wohl unser Termin Mitte April zu früh gewählt sein oder? Ich überlegte und stimmte zu. Nach kurzen Rücksprachen einigten wir uns sicherheitshalber auf die Woche ab 9. Juni mit dem Trainingslager und auf den 12. Juni mit dem Wettkampf. Natürlich erhoffe ich mir kleine Wettkämpfe ab April. Aber dieser 12. Juni soll etwas mehr sein. Vielleicht unser Jahreshöhepunkt 2021? Das erfordert etwas MEHRARBEIT. Aber schon jetzt beginnen! Denn das war der Fehler 2020. Wir sind viel zu spät aus dem Angstmodus raus, Deutsche Meisterschaften blieben in den Labyrinthen von Vorsicht und Schrecken entkräftigt stecken. Also, dann lieber so:

AUF 2020

Wenn wir

nur noch das sehen, was wir zu sehen wünschen,

sind wir bei der geistigen Blindheit angelangt!

 

Marie von Ebner-Eschenbach, Erzählerin, radioeins, rbb

Mit der Weihnachtspost kam an einige GSN – Mitglieder schon der REPORT 20/01 mit den damals fest stehenden Wettkampfterminen. In den 14 Tagen hat sich schon wieder einiges geändert. Die wichtigsten Änderungen: Die Welt – Titelkämpfe der Masters 2021 in Finnland sind abgesagt und die aktuell sechs Wettkämpfe der Race Walking-Challenge 2021 stehen fest. Wir berichteten. Nun auch im Kalender überarbeitet. IHR FINDET IHN AUF DER HAUPTSEITE, „CHALLENGE“, dort die braune Fläche richtig anklicken…

Bevor wir uns in die Verangenheit und Zukunft der GEHSPORTWELT hier stürzen, heute zuerst die aktuelle politische Basis für die gesamt-gesellschaftlichen Ausblicke kommender Zeit ab 2021 nach der „BESONDEREN ZEIT 2020“:210102 Ausblick 1Alles zu schlimm bis zu Ende gedacht? Als man hochrangige Politiker nach der „1. Welle“ befragte, warum man der Bevölkerung die Folgen ihrer Einschätzungen immer nur stückchenweise anbietet, antworteten sie, man kann und darf der Bevölkerung nicht mehr zumuten. Dann gehen sie auf die Straße! Allerdings nahm man hin, daß nunmehr „nur“ kritische Bürger auf die Straße gingen. Die, welche von der Politik aus unterschiedlichen Gründen NICHT ANGESPROCHEN & ERREICHT WURDEN! Nun haben wir den Salat! Den SALAT DER POLARISIERUNG!

Neben den Kritikern und Verfechtern gibt es auch Strategen! Was sehen sie, meist optimistisch (realistisch), an Veränderungen in der Gesellschaft? Während mein Teil 1 Bezug auf den türkischen Spezialisten in Infektionsepidemologen, Molekulargenetiker und ein Fachmann für pädiatrische Infektionskrankheiten, Prof. Dr. Mehmet Ceyhan basieren, beruht mein realer „optimistischer Ausblick“ auf Aussagen von Sven Janszky, ein Forscher und „Chairman“ des größten unabhängigen Zukunftsforschungsinstituts Europas, „2b AHEAD ThinkTank“. Er ist auch Mitautor des Buches:

„2030: Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?“

Die Hauptaussage: Es gibt kein Überwachen, keine Arbeitslosigkeit, aber weniger Krankheiten! Neue Technologien werden die Welt besser machen! Nicht an der aktuell „besonderen Zeit“ ist sich zu messen, sondern daran, wie man (möglichst) den Weg die nächsten 10 Jahre (mit-) gehen kann?210103 Die Welt in unserer Zeit und Zukunft 1210103 Die Welt in unserer Zeit und Zukunft 2210103 Die Welt in unserer Zeit und Zukunft 3210103 Die Welt in unserer Zeit und Zukunft 4Das war mein gedanklicher Ausblick. Auch, um aktuelle Gedanken in die wirkliche Welt zu stellen… Nur für euch zum Lesen, wenn ihr es bis hierhin geschafft habt: Respekt! Das Codewort für Versteher lautet „Meine Zukunft 21“! Und nun ist dazu aber auch genug gesagt!

1. 1. 21 !: Nun schon traditionell starten die zu den besten Gehsportnationen der Welt gehörenden Japaner das Sportjahr der Geher, in diesem Jahr mit der 69. Ausgabe der Tokyo Classic. Neben der Spitze der Männer über 20km und Frauen, 10km, steht auch der Nachwuchs im Rampenlicht. Und die SPITZE DER ELITE ist nicht allein. Tatsächlich mischte die starke Jugend in Tokyo richtig mit, schaffte (zumindest) den Anschluß an die Arrivierten noch vor dem neuen Olympia-Termin 2021! 210101 Tokyo0

Über 20km der Männer konnte der 20-jährige Hiroto Jusho (Nr. 3) alle überzeugen und deutlich in 1:20:46h mit 39s Vorsprung gewinnen! Eine Überraschung! Hier die ZZ: 5km: 20:19, 1okm: 40:38 (20:19), 15km: 1:00:31 (19:53) und zum Schluß 20:15. Perfekt! Etwas erfahrener, aber auch erst 21 Jahre! Der Zweite, Subaru Ishida (Nr. 4)210101 Tokyo2 mit 1:21:25h. Erst als Dritter einer der Favoriten, Daisuke Matsunaga (Nr. 8) mit 1:22:07h. Nur 1 Sekunde vor dem nicht weniger bekannten Hirooki Arai als Vierter. 14 Athleten schafften es <1:27h! 51 Finisher, erwähnenswert bei 21 Nicht-Startern!, 3 Aufgaben und 9 Disqualifikationen, allein in diesem Hauptwettbewerb der Männer.

Unser 2. Bild, eine prall gefüllte Tafel mit roten Karten beim 20km-Gehen der Männer. Sonst meist nicht gern gesehen, kommt eine gewisse Erinnerung und Freude auch an alte Zeiten auf, wenn man diese Bilder sieht. Das hohe Risiko! bzw. die Urteilskraft der Gehrichter bei allen Wettbewerben verdeutlichen auch die anderen Disqualifikationen. Über 10km bei den geförderten Hochschul-Boys gab es bei 31 Finishern 16 Nicht-Starter und 5 Disqualifikationen. Beim weiblichen Geschlecht wurden die angewannten Techniken deutlich weniger kritisiert. Bei den 10 km der Frauen, zB mit 30 Finishern und 9 Nicht-Starterinnen brauchte niemand disqualifiziert werden. Gerade einmal 8 Athletinnen bekamen da EINE ROTE KARTE zu Gesicht, alle NICHT AUS DEM SPITZENBEREICH!210101 Tokyo1

Kumiko Okada war die Favoritin und der angesagte Star bei dem 10km-Wettbewerb der Frauen! Hier unser Bild mit ihr und der Presse nach dem Wettkampf, was auch das große Interesse der Medien und Öffentlichkeit am Gehsport in Japan zeigt. Die erfahrene Kumiko Okada, 30, siegte deutlich in starken 43:39min (NGR) vor der „noch“ 5 Jahre erfahreneren Masumi Fuchsie, 35, die 45:08min schaffte und sich noch knapp vom aufsteigenden Stern bei den Damen, Minori Yabuta, 18, mit 5s Vorsprung ins Ziel retten konnte. Vierte wurde die 21-jährige Nami Hayashi in 45:28min vor der wohl besten Hongkong – Chinesin Liu Nga Chin. Die 33-Jährige schaffte 45:36min. Beim Nachwuchs waren die Siegerzeiten über 10km 43:39min männlich und über 5km weiblich 22:30min.

Hoffentlich geht es 2021 weiter so! Wir sind dabei.

 

Lange gewartet, selbst in den Kalendern der Länder nicht aufgetaucht! Hier sind die Wettkampftermine der Race Walking – Challenge 2021!

27. März: Internationales Race Walking – Meeting in Taicang/CHN

10. April: 29. Internationaler Grand Prix in Rio Maior/POR

29. Mai: 35. Grand Prix in La Coruna/ESP

August: Olympische Spiele in Sapporo/JAP

9. Oktober: International Grand Prix in Mexico City/MEX

16. Oktober: Challenge – Finale, Meeting in Coatzacoalcos/MEX