36 Männer (viele, wie schon lange nicht mehr…) und 19 Frauen (erstmals in Deutschland überhaupt) nehmen am Dienstag Vormittag die längste olympische LA-Disziplin am wohl heißesten Tag des Jahres in Berlin in Angriff. Wer mit da Bestzeiten spekuliert, hat schon verloren. Die Plätze !! zählen. Da gilt es auf die erfahrenen Garcia (49), Viera (42) und de Luca (38) zu schauen, wie sie sich verhalten und die Kräfte ordentlich einteilen. Etwas mit Bauchschmerzen werde ich nach den Ereignissen von 2017 auf den Favoriten Matej Toth, Slowakei, schauen. Publikumsliebling Yohann Diniz, Frankreich, M40, fehlt leider verletzt. Interessantes haben bisher 2018 auch Finnen, Ukrainer und Weißrussen geboten. Unseren drei Jungs wird die Daumen gedrückt und hoffentlich werden bei allen 25 Runden lang Anfeuerungsrufe erschallen? Das Zentrum Berlin-West scheint gut gerüstet!

Auch für Frauen über 50km bei ihrer 1.EM! Historisches! Was aber schnell wieder versinken kann, wenn sich nicht noch etwas mehr darum gekümmert wird…Vor allem in Deutschland! Die hohe Favoritin, Ines Henriques, Portugal, ist in der Lage, theoretisch das gesamte Frauenfeld zu überrunden. Welche Taktik sie aber nach dem plötzlichen „Aus“ beim Weltcup in Taicang, China, im Mai diesen Jahres anwendet, ist ungewiß. Dahinter werden alle Athletinnen mit Zeiten unter 4:20h beweisen wollen, dass sie und das Frauengehen auch über 50km eine Bereicherung sind. Medaillen rechnen sich Spanierinnen, wie Pineda, Takacz, Ukrainerinnen, Weißrussen und die Slowakin Czakova aus. Es wird spannend, interessant. Und mit 55 Teilnehmern gesamt auf dem 2km-Rundkurs auch nie langweilig werden. Auf denn in die angekündigten > 30 Grad im Schatten.

Da passiert was auf einem weißen Fleck – die Landkarte der Gehsportler Deutschlands wurde 2018 im Raum Oldenburg mit dem 1.Gehertag etwas belebt:180801 Oldenbg1Und Holländer mischten dabei richtig mit. Vielleicht deshalb auch die Erinnerungs-Shirts in ORANGE? Der Sieger, Rob Tersteeg, M42, 3000m in 13:27,09min, bleibt auf dem Foto seinem Heimatverein, RWV Rotterdam (grün-weiß), treu.180801 Oldenbg2Cornelia Wiesch leistete ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung mit dem Angebot: Technik-Training. Viele waren von der Idee, Mini-Trainingslager (3-5 Tage) angetan, welches Gastgeber Andreas Ritzenhoff im Vorab angeboten hatte und was im kleinen Kreis recht familiär und erfolgreich durchgeführt wurde. Bitte vergeßt diese Idee nicht!180801 Oldenbg3Und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Letztendlich konnte Andreas auch – wichtig für den 2.Gehertag! – fünf NEUE in der Gehsportfamilie vermelden. Wenn das nichts ist?

Nun wird es endlich ernst. Denn die (überwältigenden) Startmeldungen aus aller Welt für die MASTERS-WM in MALAGA, SPANIEN, vom 4. bis 16.9. sind sortiert, der konkrete Zeitplan erstellt. Respekt, liebe Spanier! Wenden wir uns zunächst den Tagesabläufen zu:1800 Malaga Logo mit wwwDas Bahngehen über 5000m, verteilt auf drei Tage, im Stadion „Campos de Teatinos“, das ist nicht das Hauptstadion! Alle Starts hier im Bild:180904 Malaga 5000m StartsBei den AK M70, M50 und W45 werden aufgrund der hohen Beteiligung A- und B-Finals ausgetragen. Also, bitte aufpassen. Kein Gehsport-Wettkampf in Malaga wird zwischen 11.50Uhr und 17.45Uhr gestartet. Hurra! Ich freue mich über meine Startzeit 20 Uhr! Auch bei den Straßenwettkämpfen, 10 und 20km, am 10. und 14.9. in der Nähe des Hauptstadions erfolgen keine Starts in diesem Zeitraum. Alle Starts der 10- und 20km-Wettbewerbe findet ihr hier: test678

Geht auch zu Hause. Aber wie begegnet man den aktuellen Temperaturen?180801 Hoch auf dt. Wälder1Der Wald bringt mindestens 5 Grad! Schnell bin ich von zu Hause hier:180801 Hoch auf dt. Wälder2 miHoDann gibt es die vielen Traum-Kilometer auf der Mittel-Horizontale…180801 Hoch auf dt. Wälder3 miHoNatürlich „vielen“, aber es sollte eigentlich „Wie“ heißen! Wenn´s nicht reicht, lohnt ein Blick nach oben, weitere 80 bis 100 Höhenmeter warten auf den Kreislauf:

180801 Hoch auf dt. Wälder6 obHoUnd man gönnt sich auch den Blick zur Mittel-Horizontale zurück:180801 Hoch auf dt. Wälder5 Blick zu miHoKombinationen nicht zählbar und bei weiteren Interesse gibt es ja noch die „Untere Horizontale“. Alles nur „EINE MÖGLICHKEIT!“  Jetzt ist es 19 Uhr, die Temperaturen sinken gerade gnadenlos um 2 auf nun 32 Grad.., ab in den Wald, macht´s gut…

Langsam erschüttern auch die Hartgesottenen angesichts der Hitzetage hinter Ihnen, was gerade noch zu ertragen ist, aber vor allen wegen der kommenden angesagten Hitzewelle. Sie erreicht nun auch die Veranstaltungstage der künstlich geschaffenen „EUROPA-Spiele“ mit 7 Sportarten in Glasgow (6) und Berlin (1). Die Macher träumen von „Europäischen Sommerspielen“ und hoffen auf „Quote“. Wir werden zuschauen, etwas pessimistisch, aber wir sind dabei, wenigstens bei vier der 188 Entscheidungen dieser „Spiele“. Und diese vier Wettkämpfe werden angesichts der Wetterprognosen sehr, sehr schwer! Deutschland bekommt erstmals 50km-Frauengehen international richtig zu sehen! Allein das ist schon stark, aber auch, dass über 20km drei jungen Frauen Deutschlands ! ihre große EM-Premiere geben werden.

So litten auch fast alle Leistungen der letzten Tage mehr oder weniger unter den Wetter. Bei den Zentraamerikanischen Spielen in Barranquilla, Columbien, auf Meereshöhe an der Karibik gelegen kam keiner der starken Männer unter 4h bei 50km und unter 1:25h über 20km. Entscheidend war der Sieg! Von Jose Leyver Ojeda, Mexiko, 4:02h und Eider Arelalo, Columbien, 1:26h. Vier der 6 Medaillen blieben beim Gastgeber.

Beruhigend, Legende Arthur Thomsson, GBR, geht noch! Wir haben den über 80-Jährigen, leider erkrankten Meister vieler Events in einem Protokoll der „Enfield Leage“ vom 29.7. in Hendon, GBR, gefunden. Dort ging der alte Haudegen mit 34:48,89min über 5km auf den 25.Platz gesamt! Respekt.

Bewundernswert die Form von Kelly Ruddick, Australien! Die 45-Jährige!! bereitet sich auf die 50km-Meisterschaft im Dezember vor und schaffte in Melbourne bei den Victorian Championships über 30km sagenhafte 2:37:36h! Glückwunsch. Eine 14-Jährige, Alanna Peart, schaffte im selben Wettbewerb 23:39min über 5km (108 Punkte)!

Die Olympia- und IAAF-Pläne werden immer konkreter. Schon die Qualifikation zu den Spielen in Tokio 2020 soll nach einem Modus über Bestenlisten erfolgen, nicht unsere bisher bekannten,… nein! Ähnlich Tennis sollen z.B. die besten Drei von bestimmten, festgelegten Wettkämpfen eine neue Bestenliste (nach Punkten: IAAF-1000 Punkte-Tabelle & Bonus-Punkte je Wertigkeit der Veranstaltung) ergeben, wer sich  mit Platzierung für Olympia und WM qualifizieren kann. Damit wird die Teilnahme der Stars an den wichtigen Wettkämpfen „gefördert“, aber auch „Normerfüllungen“ bei „gestellten Abendsportfesten“ verhindert. Viel Zoff steht bevor. Das langjährig praktizierte System der Trails in den USA, von vielen Staaten kopiert, steht damit vor dem „AUS“.

Wie es da mit Gehen weiter geht, steht in den Sternen. Nach wie vor steht das Abschaffen der 50km nach Tokio auf der Agenda! Das sollte man nicht (nie bei allem) vergessen! Denn die „alte Gehsportkommission der IAAF“ existiert noch! Zum einen wird also VOLL DAS SYSTEM mit vier RANGLISTEN M/W 20km/50km „ausgearbeitet“ – auch mit einer Perspektive und Zukunft! Das gültige Entwicklungspapier etwas basisentfernter, oberster Gehsport-Experten enthält aber nach wie vor das Abschaffen der 50km (M/W) zugunsten einer 4x5km-Staffel…! Staranwalt Paul De Meester ist es zu verdanken, dass er täglich den „Finger in die Wunde hält“, alle Entwicklungen verfolgt, jedes Bewegen registriert, alles neu bewertet. Die 50km der Frauen sind ein Jahr nach Zulassen! ein voller Erfolg! aus fünf Geherinnen zu WM 2017 in London <4:30h wurden 2018 immerhin 17 Athletinnen! Unter 5h gehen 2018 bisher 51 Frauen aus 20 Ländern! Nach 1 Jahr! Von der Tradition der Männer ganz zu schweigen. 40 Athleten <4h und 103 bereits schon <4:20h. Wer will da wen vor den Kopf stoßen?

Wir verwechseln manchmal Mittelmaß mit Mittelweg. 

Doch das ist nicht dasselbe. Mittelmaß ist jene geistige, warmgepupste Komfortzone, in der wir viel zu oft gemütlich einschlafen und uns dann Träume erzählen, dass mehr halt nicht möglich ist.

BULLSHIT! es ist IMMER noch mehr möglich. Für jeden von uns.

…der letzten Tage, etwas später und auch früher, je nach dem, wie man es sieht. Drei Tage Systemausfall sind hier neben anderen Verpflichtungen die Ursache. Nun holen wir alles schnell nach. Unsere Jugendmeisterschaften 27.-29. 7. in Rostock haben wir kurz hier180721 Romollo Pellicia, WR schon vorher analysiert. So stellt sich „nur“ noch die Frage, was ist in den letzten 10 Tagen Aufregendes, Interessantes und Wissenswertes woanders passierte?

Orvieto, 21. Juli 2018 – ein 82-jähriger Athlet zeigt stolz auf einen Artikel!

Der Italiener Romollo Pelliccia schaffte es letzte Woche auf die Titelseite, als er den Uralt-Weltrekord von James Grimwade, Großbritanien, aus dem Jahr 1992 gleich um weit über eine Minute pulveriesierte. James, eine Legende, der mit 85 Jahren noch 2:04h über 20km schaffte, hatte die 5km-Leistung seit 26 Jahren bei 29:24 festgezurrt!

Bei der Trofeo „Citta di Orvieto“ gelang dem 82-Jährigen für Atletica Libertas Orvieto Startenden nun das Verbessern auf sagenhafte 28:03,34min! Gerne reservieren wir Romolo, der persönlich aktuell überall die internationalen Medaillen in seiner Altersklasse abräumt dafür 120 Punkte aus der Punktliste! Herzlichen Glückwunsch. Anmerkung: 1 Woche später schaffte es Romolo, der mindestens 3x pro Woche auf dem heimischen Sportplatz anzutreffen ist, auch ins regionale Fernsehen zu einem langen Interwiev. Stark! Wir veröffentlichen erst heute, nach Erhalt der Nachweise, siehe unten, die Leistung, da neben des persönlichen Kontaktes über facebook bisher ein schriftlicher Beweis (Doppelsicherung. Mehrfachquellen-Sicherung) noch fehlte. Nun ist alles da und wir sind glücklich, darüber berichten zu können und zu dürfen!180720 OrvietoUnsere zweite Station führt in das kleine Portugal! 10 Millionen Einwohner, nicht mal 100 000qm groß! Trotzdem leistet man sich bei anscheinend funktionierender Leichtathletik? eine Clubmeisterschaft in drei „Divisionen“ a 8 Teams männlich und weiblich. Das bedeutet beim ganz „normalen“ INCLUDIEREN! der Geher in die Leichtathletik 48 Starter in der Öffentlichkeit, Geher allen Alters von 16 bis 60 Jahre, die für ihren Verein Punkte holen dürfen. Geher! Man stelle sich das in Deutschland vor… In Portugal hat man so bei der Jugend, den Erwachsenen und den bis über 50 Jahre Mithalten wollenden Athleten auch gute Teilnehmerfelder!

Übrigens in allen dieser breit aufgestellten Ländern sind die Teilnehmerfelder groß! Frankreich hatte in den vier „Rostock-Altersklassen U18, U20“ immerhin 45 Teilnehmer!, Spanien gar 79 Starter. Alles! Clubserie, Erwachsene, U23, echte Regionalmeisterschaften und Traditions-Wettkämpfe ergänzen die Palette. Kein Mauerblümchen-Dasein…! Aber wir wiederholen uns… Alles bekannt, nur, wer will es wissen! Weiter zum Sport! Ach so, wer es schon vergessen hat, in Rostock waren 16 Athleten am Start. No comment!

16 Geher (-innen) traten in den vier Altersklassen M/W U18 und U20 in Rostock zu den Jugendmeisterschaften vom 27.-29. 7. 2018 an. Das also ist unsere „Basis“, der aktuelle Nachwuchs – Leistungssport (…im weiteren Sinne). Sieben Vereine aus sechs Verbänden sind an dem Ergebnis beteiligt, was vor allem Vereinen „aus dem Osten“ zu verdanken ist. Zur Qualität? Auch bei den nun lange anhaltenen heißen Bedingungen bleiben wir beim praktikablen Leistungsbewerten von mindestens 80 Punkten, was 10 Athleten schafften:ROSTOCK

Seit ich beim Gehen bin (1969), gab es immer wieder Bestrebungen, das Feststellen von fehlendem Bodenkontakt rein technisch zu lösen. In jungen Jahren (Mitte der 70-er) davon auch begeistert, hat man sich mit den Jahren, z.B. der erreichten Qualifikation der Gehrichter (Optimierung) mit dem aktuell bestehenden System (trotz weiterer Verbesserungsmöglichkeiten) engagiert und akzeptiert es. Nun tritt eine neue Generation wieder einmal mit Verbesserungsvorschlägen an:

—>  180723 Elettronico_Marcia

Beitrag von/mit Teodorio Caporaso, ITA und der Universität Neapel