Ein Bade und ein Potsdamer erfüllten als erste Leichtathleten Deutschlands die hochgesteckten Normen für die olympischen Spiele 2016 in Rio über die längste LA-Disziplin, den 50km Gehen der Männer: Carl Dohmann und Hagen Pohle.

151010 Andern03

Um 9 Uhr standen auf der Adenauer-Allee in Andernach (neben den 20km-Startern) 32 Athleten über 50km und 13 über 30km am Start. Damit ist Andernach seit dem Weltcup 2004 die größte Gehsportveranstaltung über die Langstrecken gelungen. Die 45 Athleten (ohne Doppelzählen 30/50km) toppten selbst die Naumburger Herbst-DM von 2011 über diese Strecken. Damals waren 41 Athleten (22 über 50, 19 über 30) am Start. Trotz Abnahme deutscher Geher insgesamt und geringerem Interesse über 30km in Deutschland ist dieses außergewöhnliche Ergebnis zustande gekommen. Wow!!!

Der Ausrichter und einige andere hatten entweder strategisch oder in Hinblick auf 2016 Olympia auch auf die internationale Karte gesetzt und wurden belohnt. Logisch, der Erfolg hat viele „Väter und Väterinnen“. Wir wissen, wer was getan hat und sind natürlich in diesem Moment nur stolz. Die Tragweite dessen, wenn überhaupt interessant, ist an bestimmten Stellen leider noch nicht bekannt. So findet man im offiziellen Protokoll des DLV nicht die hervorragenden Ergebnisse dieser Athleten, die die Veranstaltung erst zu dem machte, was sie wurde. Schade! Auch in der zentralen Berichterstattung wird der Sieg des Italieners Tondodonati, der als Einziger (trotz „Toilettengang“ und zwischenzeitlichem Rückstand) eine Zeit unter 3:50h und auch Olympia schaffte, bisher verschwiegen, die Leistung des Dritten, Andreas Janker, eines „Edelamateurs“ nicht ausreichend gewürdigt.

Komplette Protokoll liegt vor. Nun wird gepunktet, gewertet und die Bilder bearbeitet. Das dauert noch… Bis dann!

Anmerkung: Das Abschaffen der DM II wurde in Andernach mit keiner Silbe erwähnt. Bei dem Ergebnis! Logisch. Und so sah und hörte der interessierte Beobachter bereits das bekannte Gras über all das 2015 Gewesene wachsen…

Bayerische Meister sind bekannt und gekürt! In Aichach am frühen Morgen ermittelt.

aichach3-10.15 023Eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften Straße II, wo Andreas Janker, LG Röthenbach, über 50km gemeldet hat, absolvierte er die 10 000m in Aichach unter 50 Minuten, was einem sehr guten Einsteigertempo für eine respektable und mögliche Zeit von unter 4:15h spricht.

Mehr dazu findet ihr bereits unter „Meine Berichte“. Allerdings noch nicht Protokoll, Teamauswertung und Wertung der Veranstaltung. Das kann erst erfolgen, wenn uns das offizielle Protokoll erreicht.

Das Protokoll von Jüterbog, das haben wir nach Recherchen im Internet gefunden. Also kann jeder seine Zeit schon einsehen. Wie ist es aber mit den Trainern, Übungsleitern oder Statistikern? Die interessiert meist doch etwas mehr. Wir haben uns nun die Mühe gemacht, alle Ergebnisse von Jüterbog auf einer Seite zusammengefaßt. Ja, das ist (papiersparend!) möglich. Hier findet ihr das komplette Protokoll: —>  151003 Jüterbog

Deshalb haben wir die Wettkampfauswertung von Jüterbog auch schon vornehmen können. Ihr findet sie ebenfalls unter „Meine Berichte“. Und spannend wird es auch Sonntag. Da versuchen wir, nach Limburg und nach Chiasso zu schauen.

* Nach den Wettkämpfen des September ergibt sich folgende Tabellenspitze:

1509 EUCH TOP20

Den Zwischenstand vom 1.10. komplett mit der TOP 100 und den folgenden Athleten entnehmt ihr bitte der Seite „EUROPA-CHALLENGE“ hier oben. Wir bieten Euch außerdem zusätzlich noch folgenden Service zum besseren Finden an: Hier zum Anklicken ist die Übersicht von 432 Athleten, die 2015 schon 200 Punkte geschafft haben – geordnet nach Alphabet! Da sucht es sich leichter…

EUROPA-CHALLENGE aktuell nach Alphabet: —–> AKTUELL 2015

432 Race Walking – Athlets with more than 200 Points…, look there!

Hier steht es schwarz auf weiß! Auch 20km sind in Andernach möglich! Gerade haben wir die 100 Teilnehmer geknackt, vor allem dank des überraschend großen internationalen Zuspruchs! Ein Erfolg. Und das beim erstmaligen Ausrichten:

Rahmen-WK

Mehr dazu auch unter / über: https://www.monte-mare-firmenlauf.de

151010 monte mare

Die Andernacher zeigen, wie es (gut) geht! Die DM Straße II sind eingebettet in einen TAG DER LEICHTATHLETIK mit dem großen Firmenlauf vor Ort als den Aufhänger. Im Hintergrund agiert da die Monte Mare – Gruppe mit dem örtlichen Spa-Bad als großen Türöffner und Helfer… Ihr geht auf https://www.monte-mare-firmenlauf.de. Nicht beirren lassen, wenn zuerst eine andere Startseite auftaucht.

Dann ein Unterpunkt, siehe Bild oben, linke Seite: DM Straßengehen, den klickt ihr an:

151010 monte mare DM

Hier findet Ihr alles, was das gut vorbereitete Geher – Herz begehrt, bis hin zu den Teilnehmerlisten der DM, aber auch der Rahmenwettbewerbe. Der interessierte Leser erkennt, dass sich hier international, trotz der bisherigen Einmaligkeit der Veranstaltung, ein großes Interesse entwickelt. Wann starten z.B. schon mal Briten, Serben oder Kroaten in Deutschland? Über 30 internationalen Starter sind schon bekannt. Die Teilnehmer an den Österreichischen Staatsmeisterschaften stehen dabei noch nicht auf der Liste. Kommt noch. Habt Geduld. Weitere Anmeldungen folgen dieser Tage.

Es wird ein Gehsport-Event. Das steht schon fest. Neben den 60 Teilnehmern der Senioren-DM 10 bzw. 30km und den U23-Meisterschaften 30km mit 4 Teilnehmern geht es vor allem um den Meistertitel über 50km, 8 Teilnehmer. Hier scheuen wir uns nicht, vorauszugreifen und zu behaupten, der Deutsche Meister 2015 fährt nach Rio! Mindestens. Denn auch die Platzierten wollen das. Dafür stehen dann an der Startlinie mit den internationalen Athleten so viele Wettkämpfer über 50km wie lange nicht in Deutschland. Zusammen mit den 30km-Athleten wird es ein illustres Feld auf der 1km-Runde. Auf geht´s!

Wichtige Ergänzungen!

1) Es gibt auch einen 20km-Wettbewerb für Frauen! Hier auch als Österreichische Staatsmeisterschaft. Selbstverständlich werden dafür Meldungen entgegengenommen! Start ist mit den langen Strecken um 9 Uhr! Bitte beim Ausrichter schnellstens bei Interesse melden.

2) Das Interesse aus Deutschland bezüglich der Rahmenwettbewerbe ist aktuell äußerst gering. Wir haben mit Absicht für alle offen um 13.15 Uhr 2km & 10km ausgeschrieben. Logisch, im Smartphone-Zeitalter ohne „MERKER“ findet man das nicht so einfach. Das es in Deutschland keine Trainer oder Übungsleiter mehr gibt, die Interesse daran haben, zuerst dem Nachwuchs internationale Spitzenleute von Angesicht zu Angesicht zu zeigen, um dann selbst noch an einem hervorragend organisierten Wettbewerb teilzunehmen, das ist dann doch neu.

3) Ein Verein, Kommission oder Gruppe etc., die das organisiert, koordiniert, als Event und gemeinsames Treffen organisiert, diese Chance zum Verbreiten unseres Sports nutzt, das fehlt auch hier wieder einmal offensichtlich. Scheinbar bleibt doch wieder alles beim Alten? Nur wir nicht. Denn diese Info steht hier nun letztmalig.

Zusammenfassung:

9 Uhr: Start 50km, 30km und 20km – egal ob Meisterschaft oder Rahmenprogramm

13.15 Uhr: Start 10km & 2km offen – egal ob Meisterschaft oder im Rahmenprogramm (die 2km natürlich nur bis U16)

Dietmar Hirschmugl über 20km Männer mit 1:53-er Zeit und Kathrin Schulze über 10km der Frauen mit 52-er Zeit waren Sieger bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften Straße über die „kurze Distanz“ am Samstag im Wiener Prater.

150926 Wien66

Dietmar hatte sich das Rennen gut eingeteilt, ließ die Spitze ziehen. Wie geplant startete er seinen Angriff zwischen KM 9 – 13 mit Erfolg und wurde sicherer Sieger.

Kathrin holte sich ihren Titel, den sie 2014 wegen Schwangerschaft nicht verteidigen konnte zurück. Allerdings ohne den erwarteten Dreikampf. Lena Ungerböck ging kurzfristig wegen genügend Starterinnen nun die 5km der Jugend, Andrea Kovacs trat nicht an. Schade. So musste die Meisterin 2015 alleine um eine halbwegs gute Zeit kämpfen.

Mehr zu allem, auch zu Bühlertal unter „Meine Berichte“. Aber erst dann, wenn uns die Protokolle vorliegen und wir sie werten und auswerten konnten. Noch ist nichts da. Habt also bitte etwas Geduld.

Wer nicht dabei war, der ist selbst dafür verantwortlich. 13 mitteldeutsche Vereine, allen voran die LG Vogtland und ASV Erfurt mit zwei kompletten Teams zeigten auch bei einer kleineren Auflage der Gleinaer Schleife: „Wir sind noch da!“

Wer es im Internet nicht findet, hier ist unsere Arbeitsliste gesamt, mit allen Ergebnissen für Euch zur Kenntnis:   —> 150919 Arbeitsliste / Protokoll von Gleina

Mit 51 Teilnehmern schaffte man im Rating auch >100 Punkte! Sehr gut. Denn, auch viele Geher aus Aschersleben, Halle, Nordhausen, Sangerhausen, Theißen, Braunsbedra, Eisleben, Thurm, Merseburg und Neukieritzsch hielten mit ihrer aktiven Teilnahme an den Mitteldeutschen Meisterschaften der Gleinaer Schleife die Treue. Und die immer in Gleina gern gesehenen Gäste von weiter weg, dieses Mal weniger, aus Langenhagen, Niederaichbach, Breitenbrunn, Augsburg und Kiel bereicherten wieder die Felder.

150919 Gleina

Die ersten Mannschaften der LG Vogtland und von ASV Erfurt fuhren dabei auch starke Ergebnisse von über 400 Punkten ein. Die Sicht auf unseren Teamwertungsvorschlag, auf fünf Teilnehmer bei einer Veranstaltung zu setzen, wird dadurch und auch die weiteren Ergebnisse, auf jeden Fall bis Platz sieben, erfolgreich geprägt. Übrigends, die Berliner / Brandenburger waren trotz einiger Meldungen nun gar nicht angereist? Und unser eigentlicher Vertreter für Leistungssport (Gehen) in Mittteldeutschland, der Erfurter LAC, fehlte komplett, also auf ganzer Linie. Das alles trübte etwas diese Sicht…. Allerdings bei toller Aussicht: Nächstes Jahr wird sich LGV Gleina wieder um Deutsche Meisterschaften bewerben, favorisierter Termin ist der 8. Oktober. Mehr ist dazu noch nicht zu berichten, alles inoffiziell und noch nicht in trockenen Tüchern. Aber allein das zeigt und beweist uns, Gleina hat überlebt und wird überleben! Weitere Informationen und einzelne Ergebnisse später unter „Meine Berichte“

Hiermit erklären wir uns dazu bereit und in der Lage, die dargestellten Instrumente und ähnliche Mittel nur zu benutzen, wenn unser Wohl und Wehe ernsthaft bedroht ist, bzw. Ärzte OFFIZIELL! darauf verweisen, nur damit gesundheitliche Gefahren von Leib und Seele abwenden zu können. Keinesfalls sollte so etwas einfach „nur“ irgendwie zur Leistungssteigerung bzw. Erhöhen der Belastungsverträglichkeit eingesetzt werden.

Spritzen

Nun möchten wir keinesfalls als Nestbeschmutzer gelten, dazu lieben wir unseren Sport viel zu sehr. Deshalb betonen wir im Vorab, ja, der Sumpf betrifft alle Bereiche unseres öffentlichen und privaten Lebens, nicht nur den des Sports, nicht nur die Leichtathletik und nicht nur das Gehen. Da wir hier aber über dieses Tun berichten, müssen wir uns auch dieser dunklen Seite unseres Sports stellen. Die Tastatur ist zum Schreiben der Sünder zu schade. Deshalb könnt ihr hinter den folgenden Zeilen einsehen, wer die schwarzen Schafe unseres Sports sind, mit welchen Mitteln sie glaubten, sich bessser darzustellen als sie sind und wie lange andere vor ihnen geschützt waren bzw. noch sind. Hier geht´s zur großen Sünderkartei der —>  bzw. unserer Szene (früher Geher)

Bis heute Abend ist´s geschafft. Dann können wir wieder in „Normalmodus“ umschalten. Unter „Meine Berichte“ sind in 10 Nachträgen die „liegen gebliebenen Sachverhalte“ aufgearbeitet. Das wollten wir der treuen Leserschaft auf keinen Fall vorenthalten.

150905 GG11

Wie zum Beispiel auch dieses tolle „Walking in the rain“ vom Ausrichter persönlich in Groß-Gerau persönlich und noch einige Bilder mehr, aber auch zu Inhalten und noch einige Rückblicke da zu Salzburg und Lyon. Schaut doch einfach mal wieder rein.

HEUTE ABEND!

Der Herbst, oh, der Alltag hat uns wieder. Und gerne erinnern wir uns zurück. Auch an eine kleine Episode am Rande der Weiterbildung in Salzburg: Dazu fand auch eine Gehrichterschulung statt. Was lag näher, das Tempotraining der Athleten für die Technikschulung der Gehrichter zu nutzen. Und dann kam es zum „Eklat“. Denn, „Wunder, Wunder“, wurden wir doch aufgefordert UNSAUBERER zu gehen! Finden sich da Worte? Ja, klar! Die gebotene Technik der Sportler war augenscheinlich zu gut, damit schlecht nutzbar für Schulungen!

Welch ein Lob von kenntnisreicher Stelle!

Gerne liefern wir dazu zwei Kurzvideos mit. Das ist unsere Premiere mit Einstellen von Video´s. Hier geht es zu den kurzen Sequenzen, 200m 1.) <1min., 2.) <50sec:

150822 Technik&Tempo

150822 Technik&Tempo2

Bleibt uns weiter so gewogen und schön neugierig!