* Italien, auch im Gehen immer eine Reise wert! Und Schlagzeilen! Aktuell macht eine Meldung die Runde: Fortunato´s Weltrekord von Ancona bei den Meisterschaften ist nicht anerkannt! Der 31- Jährige Francesco Fortunato blieb am 22.2. bei italienischen Meisterschaften, Halle, mit 17:55,65min unter dem Weltrekord 5000mG. Als persönliche Leistung darf sie bestehen bleiben. Vielleicht (noch) nationaler Rekord? Regeln für das Besetzen von Gehrichtern entsprechen WA sind nicht eingehalten (Gold & Silver Level) heißt es. Im Gehgericht von 5 Gehrichtern waren „nur“ 1x Silber (Giovanni Mole) und 2x Bronze (Silva Federici & Maria Giancaspro).

* Die 2.Meldung betrifft das Umfeld von Alex Schwazer. Er trainiert (mal wieder). Gehen!!! Man ist sich nicht sicher, was er vorhat? Egal, was passiert? Hier gehören Schlagzeilen immer wieder den Gehern!

* Wir wollen heute aber unbedingt Prato abschließen! Dazu noch zwei Bemerkungen: A) Wir hatten am 18.April schon über die Veranstaltung in Prato am 13.4. mit dem neuen Europarekord von Massimo Stano berichtet. Ob dieses Mal in Italien alles in Ordnung war? B) Zu Prato gehören lt. meiner Recherche auch die beiden Wettkämpfe am selben Tag in Imperia für den Norden (10 Regionen) und Acquaviva delle Fonti (7 Regionen) für den Süden! In Prato fanden also 2 Veranstaltungen statt! Die regionale (4 Provinzen) für die Mitte, mit dem Nachwuchs und die große, zentrale für das ganze Land! Eine gute Organisationsform für das langgestreckte Land mit den vielen Gehern! Hier von allen drei Wettkampforten unsere Besten nach Punkten:

* Huangshan, Wettkampf vom 19./20.4., unser Beitrag vom 1. Mai ist nun auch mit dem zweiten Wettkampftag fertig. Neu im Gepäck warten Decin, CZE und Warszawa, POL für Wertung und Aufnahme in die GEHSPORTWELT. Hoffentlich sind nun die letzten offenen Dinge von Berlin heute geklärt? Dann noch der Rest mit vielen tollen Sachen.

* Wir ziehen die ÄNDERUNG zu den LIGA-Wettkämpfen des GP25 vor! Siehe bereits 6.5.! 

* Hurra, Berlin ist fertiggestellt! Nun geht es heute, Mittwoch, hier aktuell weiter. Und wir beginnen mit Warschau, und dann folgt Decin:

* Südamerikaner waren nicht nur das „Salz in der Suppe“! Was wäre, wenn… Diese Frage stellen wir uns lieber nicht. Loben dafür die beiden Sieger, beide von weit her!

* Aufgrund der Vielzahl von Terminänderungen veröffentlichen wir heute zur besseren Übersicht, getrennt von unseren Bonus-Wettkämpfen und den ständigen Änderungen, aktuell im „KALENDER“ hier noch einmal den aktuellen Stand! LIGA-Wettkämpfe und all ihre Ergebnisse werden in der Auswertung aufgeführt! Während als BONUS nur die drei besten Leistungen je Starter sozusagen gegen die LIGA-Wertungen antreten. Nur bessere Bonus-Leistungen kommen in die Gesamtwertung.

* Hier die Gesamtansicht der LIGA-Wettkämpfe 2025 zum Ausdrucken:

LIGA-Wettkämpfe  GP25  —–>    Wettkampfplan, GP25 für GSN vom 6.5.2025

* Bitte entschuldigt, das Protokoll ist noch nicht vollständig. Aber wir arbeiten hart daran. Das schmälert das ungeheure positive Ausstrahlen der Veranstaltung zwar ein ganz klein wenig! Uns bleibt aber vor allem das viele Positive haften! Wir legen hier sofort los, wenn wir alles auswerten können. Hier folgen nun, das Beste und unsere Besten…

*Die Veranstaltung wurde auf 2 Tage angesetzt. In Huangshan waren am ersten Tag, 19.April, 92 Männer  und 43 Frauen über 20km am Start. Bei den 10km starteten 30 Athleten der M U20 und 9 Athleten der W U20. Am zweiten Tag war der eigentliche RWMM, seit Olympia in Paris kaum gehört, angesetzt. In China schon vor 4 Wochen geprobt (wir berichteten) hat man wohl Spaß an der Sache gefunden? Dazu am Ende mehr… Die Besten des 1.Tages:

* Die Seite 3 mit den weiteren Athleten bei den Männern (113 – 111 Punkte) dann nur in der GEHSPORTWELT direkt, eventuell bis Mittwoch drin?

* Der zweite Tag stand nicht unter besten Voraussetzungen. Das Wetter schon am ersten Tag „reichte“ ja eigentlich! Aber am zweiten Tag wurde es dann alles noch schlimmer. Der ja einmalige RWMM, Staffel-Mixmarathon von Olympia, an dem Chinesen anscheinend sehr großen Gefallen gefunden haben, stand auf dem Programm. Man konnte viel Image, Ansehen und wohl auch materielle Dinge gewinnen. Und zwar für SEINE PROVINZ!

* Das spornte auch viele erfahrene Athleten an, daran teilzunehmen. Aber Hitze und Schwüle verwandelten den Parkour in eine saunaähnliche Strecke, die es mit Pause je 2x über 10km aushalten mußte, wenn man sich das gedachte Ansehen holen wollte. Sage und schreibe 58 Staffeln standen am Start. 22 Staffeln mußten aufgeben. Allein schon das ein Beleg für die Kompliziertheit der Verhältnisse. Es gelang auch keiner Staffel, unter die Marke von 3h zu kommen. Hier die Besten der 116 Athleten:

* Platz 1: Shaanxi I mit Yandong Li und Lamei Yin, 3:00:33h vor 2.Platz: Hellongjian I mit Haifeng Qian und Na Wang, 3:02:35h, 3. Platz: Hebei II mit Yongwang Xiao und Hongli Xu in 3:02:47h, 4.Platz: Yunnan II mit Lihong Cui und Yanfen Tan, 3:03:09h, 5. Platz: Peking I mit Shengji Shi und Yue Luo, 3:04:52h, 6. Platz: Xizang II mit Nima Quzeng und Quzhen Shangdan in 3:05:10h und 7. Platz: Shaanxi II mit Minji Wen und Melduo Gangla, 3:05:13h! #

* Knappe Entscheidungen, Positionskämpfe, stärkste Provinz Shaanxi, mit zwei Staffeln unter den besten Sieben! Die Kennzeichen des spannenden Wettbewerbs vor großem Publikum.

* Große Sportpolitik? Kehren wir lieber wieder zum Sport, guten erreichten Leistungen, samt Berichterstattung aus aller Welt, zurück! Ist viel besser und wir legen gleich los:

* Und es „geht“ weiter. Nach Frankreich und Brasilien „geht“ es nun weiter, zuerst nach Griechenland und dann nach Italien, zur Meeting-Serie der EMA in Catania:

* Für die ganz stark Interessierten: Der älteste Teilnehmer im Gehen war dabei der uns allen bekannte Alexis Jordana, FRA, mittlerweile M88! Er schaffte die 5000m in einer Zeit von 40:05,82min als 13. der Männer und war damit nicht der Letzte!

* Nun fehlen aktuell vom April 2025 für die GEHSPORTWELT nur noch Prato, Italien, mit dem Europarekord, wir berichteten dazu schon kurz sowie Huangshan, China, Birstonas, Litauen und ein Blick auf die andere Seite der Kugel, nach Australien! Damit sind wir doch gut durch den April gekommen oder?

* Es gibt wirklich viel zu berichten. Meine Vorahnung zu sich zukünftig mehrenden Informationen zu Indien haben bestimmt einige Leser neugierig gemacht. Hier erst einmal die Besten von Chandigarh:

* Alle Informationen beruhen auf mindestens zwei Quellen. Deshalb dauerte alles etwas länger. Als Ron Weigel mir eine Nachricht aus Indien schickte, war mir klar, jetzt kann ich doch endlich berichten. Aber Ergebnisse ließen lange auf sich warten. Die WA hatte ihre besten Ergebnisse schnell ins Netz gestellt. Bestätigung mit einigen Hintergrundinfo´s, wie Start für welche Region und mehr, auch für das verspätete Einstellen bekam ich erst am 22.4. durch „O Marchador“ aus Portugal. O Marchador begründete die Verspätung damit, daß vor Ort beim Aufzeichnen des 35km-Wettkampfes der Frauen wohl Fehler passierten, so daß diese nur 34km absolvierten!?? Bei der WA steht aber immer noch alles auf gut und real!

* Ein Fakt mehr, warum wir nun öfter auf Indien schauen? Viele wissen schon, unser ehemalige Bundestrainer Ron Weigel ist jetzt Nationaltrainer von Indien! Dort spielt er natürlich – wenn er gut ankommt!? – eine ganz andere Rolle. In Deutschland suchte er sich seine Talente meist selber aus und versuchte, aus ihnen das Beste herauszuholen. Er gehörte zu den erfolgreichen Bundestrainern des wohl nur noch dahin darbenden DLV! Erschreckend, wie man ihn „verabschiedete“ und richtig, wie er sich entschied. In meinem bisher letzten Gespräch mit ihm, noch als Bundestrainer, sagte er mir, er könne „mit seiner Rente allein so nicht weiter leben!“ Ich bestärkte ihn, es doch im Ausland zu versuchen. Die Erfahrung hat er und einen Namen!

* Persönlich wünsche ich Ron alles Gute und hoffentlich viel Erfolg! Im Sportsystem der DDR groß und erfolgreich geworden, kann er nun selbst agieren, Sichten, Trainieren und Planen, wie er es dort einmal unter seinen Trainern erlebt und gelernt hat. Jetzt ist er als Nationaltrainer Indiens ein echter Bundestrainer, denn Indien ist ein Bundesstaat mit 28 Bundesländern und 8 Unionsterritorien wie die Hauptstadt Dehli. Bei fast 1,5 Milliarden Menschen und den Lebensumständen in Indien braucht er NICHT SUCHEN! Sein geübtes Auge und seine Erfahrung werden es möglich machen, Talente zu finden und zu formen.

* Ab 1.1.2025 ist der DLV allein nun verantwortlich für den Gehsport in Deutschland! War das überraschende Entlassen der Nachwuchstrainerin im Gehen – ohne Ersatz!!! – schon ein großer Verlust, vor allem für aktuelle Talente, so ist das ersatzlose Herumvegetieren der kleinen deutschen Elite schon fast erschreckend! Mich erreichten am 3., 9. sowie 15. April persönliche Hilferufe (an Silke Bernhart im DLV) von einem „Anonym Anonym“ mit russischem Account, die alles schonungslos aufdecken, was aktuell in Deutschland mit dieser olympischen Traditions-Disziplin passiert! Im GEHER – Team Deutschland kämpft man darum, die Jugend nicht wieder aus dem Programm der Jugend- Meisterschaften zu nehmen. Nach Jahren der Frust wurden die Geher erst frisch bei Jugendmeisterschaften ausgeschrieben.

* Das alles, angefangen von fehlenden Deutschen Straßenmeisterschaften der M/W U16, fehlende Trainer, fehlende Aus- und Weiterbildung über fehlende Bundesverantwortung von Nachwuchs und Elite, bis in zum Komprimieren der 10- und 20km- Meisterschaft der Masters zu einem Termin, schlimmer für die Elite, beide Straßendisziplinen an einem Tag, bei diesem so kleinen Kaderstamm bis hin zum fehlenden Ausbau von Zittau zu einem ZWEITEN LANGFRISTIGEN STANDORT FÜR LANGSTRECKENMEISTERSCHAFTEN, der zweifelsohne möglich wäre läßt nur eine Schlußfolgerung zu:

Ziel ist: GEHEN aus dem Leistungs- und Förderprogramm entfernen.

* Übrigens habe ich noch keine Info bekommen, ob endlich die Anfrage von „Anonymus Anonymus“ nun endlich beantwortet wurde? Mögliche Begründung: Vielleicht, weil sie von einem russischen Account kam? Und ich weiß noch nicht, wie der Kampf um die Geherjugend für Starts bei der Leichtathletikjugend ausgegangen ist! Ich bleibe dem Gehsport weiter mit ganzer Kraft treu. Liebe, möglichst viele Stunden für den Gehsport zu investieren, auch, wenn in Deutschland viele große Brocken für eine Entwicklung des Gehens in den Weg gelegt werden! Passe auf, daß mein Weg nicht ins Nirwana führt!

* In Nove Mesto nad Metuji, CZE, fand die 1. Runde der Tschechischen 1. und 2. Liga statt. Ein Traditionswettkampf! Die rührigen Organisatoren wurden mit der imposanten Teilnahme von 58 Startern! über 5000m sowie 51 Teilnehmern über 10 000m! belohnt! Dazu noch 2 Schülerinnen über 3000m, macht gesamt 111 Starter! Wie schafft das das „kleine Land“? 2 Säulen: Tradition und echter Wettkampfsport! Was heißt das? Na klar ist der Leistungssport etwas Besonderes und er wird auch in Tschechien gepflegt! Genauso wichtig ist aber das Erhalten und die Entwicklung der Sportarten / Disziplinen mit einer möglichst breiten Basis! Und das gelingt den Tschechen u.a. im Gehen ganz gut.

* Wer weiß schon, daß es (nicht nur in Tschechien) eine 1. und 2. Liga gibt? Wer weiß, das dabei auch Sportler anderer Vereine oder sogar Länder! zB für eine kleine Entschädigung des Aufwandes dann auch für einen Verein starten dürfen, dem sie sonst das ganze Jahr nicht angehören! Nur um das Momentum eines Mannschaftserfolges zu sichern! Wer das alles nicht glaubt, nur zwei Beispiele für dieses Jahr: National, Josef Smola, sonst SMOLA CHUZE Praha! Er startet für den AC Rumburk und international: Michal Morvay ist „sonst“ ein slowakischer Spitzengeher, startet für Hvezda Pardubice!

* Es fällt schwer, bei all diesen Leistungen einen Strich zu ziehen, der die Grenze der Berichterstattung darstellen soll!

* Ach so, bleibt da noch zu klären, warum ich nicht für den AC Rumburk dabei war? Ich führte bis heute einen intensiven Kampf gegen meine Polyneuropathie! Deshalb ist eine ausgewogene Belastung und Erholung von besonderer Bedeutung. Um meinen großen Test, 5 Wettkämpfe im Mai zu wagen, durchführen zu können, brauchte ich diese Ruhe im April und eine große Untersuchung heute! Eigentlich ist Neuropathie unheilbar! Ich bin seit 13 Jahren deshalb in intensiver Behandlung. Die Tests heute in Weimar, die sich über 3 Stunden hinzogen zeigten mir Verbesserungen!!?? in fast allen Teilbereichen, was fast eine Neugeburt war, in Realität eine Flasche Champagner mit meiner Frau kostete, aber mir nun bestätigte, ich darf es wagen! Ich freue mich so sehr, in nächster Zeit noch bei euch sein zu dürfen…

* Der wichtigste Wettkampf für die WA wäre das Silver Level in Borsky Mikulas, Slowakei, gewesen. Auf der WA-Seite sind auch schon die wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung veröffentlicht. Ihr wißt, ich brauche das aber für meine Recherchen das ganze Protokoll. Das ist nun auch über 30 Stunden nach Ende des Wettkampfes immer noch nicht auf der slowakischen LA – Seite erschienen. Also, ziehen wir Delmenhorst und Wien vor, ehe wir uns dann auch noch Nove Mesto N.M. in Tschechien widmen werden. Und hier beginnt die nächste Geschichte, die ich euch gern kurz erzählen möchte… Das ist die Liste, die ich heute nachts erstellte, aber mit flauem Bauchgefühl nicht einstellte:

* Dann kam heute die „neue Liste“ als Protokoll, wo mir Andreas nur zeigen wollte, wie er zur Korrektur kam. Nur, statt der „Korrektur“ sah ich nur eine eingefügte Zeit für diesen 2.Platz und dann alle anderen mit den jeweils folgenden Zeiten. Denn ein Kampfgericht arbeitet „fast immer“ doppelt mit einer sogenannten „Einlaufliste“. Die stimmte so noch weniger, wie die alte, doch zu verbessernde Liste! Also, wer wissen will, wie es wirklich ist, ALTES PROTOKOLL! und dann Dietmar Seel mit 34:08,3 als EINZIGE Änderung. So veröffentliche ich jetzt und punkte auch für den GP25!

* Weitere Informationen zu Innsbruck am 9.Juni am Besten über Kathrin Schulze, die für den IAC Innsbruck startet. Zu erreichen am Besten über: rs_wpss_encode_strkatschu1@gmx.de