* Na, wenn das so ist, dann fangen wir doch mit Spanien gleich an. Die Meisterschaften der U18 und U23 standen an. Und in Castellon bzw. in Badajoz wurden sie am 5./6. Juli auch erfolgreich durchgeführt. Ich kann mein Loblied auf das spanische System und die Mühe, im Sport etwas zu erreichen, erfolgreich auch im Gehen zu sein, nur begrüßen!

* Ich bleibe bei meinem System! Gebe mir Mühe! Vernachlässige aber nicht Familie und Garten, Tour de France oder Kultur, wie z.B. heute die Kleinkunstbühne auf der Burg in Kapellendorf, die uns seit Jahren mit ihrem amüsanten Inhalten zu aktueller Politik und dem Zusammenleben locker und witzig unterhält. Ja, das ist alles zusammen zwar ein Spagat, den ich absichtlich Körper und Geist aussetze, aber ich versuche das und halte durch, so lange es geht! Und weiter geht es mit Ergebnissen:

* Wir setzen am 27.Juli fort mit neuen Beiträgen zu Skopje und Bochum. Viel Spaß bis dahin…

* Wirklich bewegen wir uns, mal unseren monatlichen Blick nach Australien weglassend, schon viel im Juli! Logisch, es ist ja schon die dritte Triade. Heute folgen auf diese vielen Beiträge von gestern ein Meeting in Remieremont, Frankreich, die Summer Race Walking Challenge von Dublin und wir beschäftigen uns mit Divisionen! Wir wollen so nirgendwo einfallen! Aber Divisionen in der Leichtathletik, Teamwettbewerbe für unseren schönen Sport gibt es z.B. auch noch in Portugal. Das hier auf Papier zu bringen – unser Tagesziel.

* Noch schlummern viele starke Ergebnisse und Erlebnisse auf/in unserem zusammengetragenen Beobachtungshaufen. Mit den Masters aus Polen beschließen wir den heutigen Tag:

  • Anmerkung: Wir erheben kein Anspruch darauf, welche Punktliste nun „besser“ ist, sein soll. Aber zu Vergleichen lohnt schon. Fest steht, unsere Liste hat über 50 Jahre Bestand und ist wettkampferprobt! Wir können sehr gut die AK 8 bis 80 vergleichen und haben im Spitzenniveau ähnliche Ausgangsdaten, wie die WA-Liste, unsere 100-120 Punkte, sind der 1000 Punkte – Liste im Bereich 1000 bis 1200 Punkte durchaus vergleichbar angeglichen. Allerdings sind dann unsere Haupteckpunkte nicht die AK-Weltrekordleistungen. Unser Altersfaktor setzt sich als Ansatz „nur“ von der Quersumme der TOP10 in den AK und der Wettkampfpraxis aus über 10 000 Wettkampfdaten zusammen. Und sie ist mit Absicht eine 100 Punkte-Tabelle mit der Maximalpunktzahl 129! Mehr ist nicht…

Diese Beiträge haben geholfen, den „Datenstau“ wieder abzubauen…

* Kurze Pause beim Aufarbeiten der bisherigen Juni- und Juli-Ergebnisse 2025! Aus dem „Normalen“ ein kleines (großes) Aufleuchten deutscher Fähigkeiten. Das bietet uns nun wiederholt ein Top-Nachwuchsathlet. Bei der EM U23 im norwegischen Bergen holte sich der Potsdamer Frederick Weigel (20),  einer der jüngsten Teilnehmer im Feld, gegenüber seinen teils zwei Jahre älteren Mitstreitern, verdient die Bronzemedaille! Beherzt ging er zu Werke, bestimmte von Anfang an das Geschehen (mit), behielt sein Tempo auch bei, als besonders der spätere Sieger, Mazlum Demir, Türkei, Tempo machte. Immer seine geplante neue Bestzeit im Auge! Und das auch ab 10 Uhr schon hohen Temperaturen. Im Ziel als Vierter konnte er über seine persönliche Bestzeit jubeln, 40:00,90min über die 25 schweren Runden. Erst später, in der Mixed-Zone, wurde es immer klarer, Frederick hat Bronze geholt! Der knapp vor ihm ins Ziel sprintende Oscar Martinez, Spanien, kassierte mit seinem Endspurt-Verhalten die dritte rote Karte. Logische Folge, auch „im Nachgang“ noch eine Minute auf die Endzeit! Damit wurde er auf den 7.Platz zurück gespült.

* Auch unser zweiter deutsche Teilnehmer im Feld überzeugte mit neuer persönlicher Bestzeit. Mit 41:36,44min belegte Jassam Abu El Wafa, SV Halle, den 10.Platz. Gratulation an beide für diese starken Ergebnisse! Hier alle TOP-Leistungen:

* Abschlußbemerkung: Es ist schon bemerkenswert, was man (in diesem Falle) „trotz“ fehlendem deutschen Engagements in das System Gehen! im Gehen erreichen kann! Dieser Satz wird verständlicher, wenn man den nächsten Beitrag, mit den Deutschen Meisterschaften der Jugend berücksichtigt!

* Ja, eine Woche hat es gedauert! Zweifel, Nachdenken, Pause, Ablenken… Nun versuche ich es noch einmal. Heute geht es, wie geplant, mit Frankreiche weiter.

* Die dritte große Gehsportnation in Europa aktuell dürfen wir nicht vergessen. Mit den fast 100 Departements – Meisterschaften beschäftige ich mich nicht mehr, wie 2024, eigentlich aus einer Wette entstanden. Aber mit einigen regionalen Meisterschaften dann doch. Die haben, im Gegensatz zu Deutschland noch großen Wert und auch für gute Athleten gibt es keine Ausreden, wenn sie für ihre Region starten wollen & dürfen!

* Diese Kombination ergibt sich aus dem Datum und dem Platzangebot! Alle Berichte über Italien tragen einen großen Inhalt in sich! Die wirklich große Hoffnung, daß es mit dem Gehen international NICHT BERGAB geht! Wenn bei den Masters 122 Geher!, stark, antreten, kann man fest davon ausgehen, ja die Italiener tun alle Mögliche dafür! Mit 6 Disqualifikationen (=4,9%) liegt man aus der Sicht ordentlich am unteren Ende der wohl zu erwartenden Spanne. Weitere Details im Vorspann sowie den jeweiligen Daten. Die Informationen werden auch hier auf der Seite immer komplexer. Wir haben dieses Mal unsere Spalte „Bemerkungen“ zusätzlich mit der Zahl der Wettkämpfe gesamt und den Platzierungen dort gefüllt! Viel Spaß beim Stöbern. 

* Entschuldigung für das viel zu kurze Erwähnen der U18 hier an der Stelle! Einige Details zu den 64 Teilnehmern! in Rieti im Gehen sind noch beim Anmoderieren der Besten zu lesen!

* Heute geht es um die Finals der italienischen LIGA am 14./15. Juni logisch, auch mit Gehsport – Wettbewerben! Beginnen wir mit den sechs Wettbewerben der Frauen. Es kamen gesamt 62 Frauen in den Genuß der Final´s. Davon 23 Frauen der Hauptklasse und 6 Masters. Den Hauptanteil stellten mit über 50% 33 Jugendliche! Es gab bei den Frauen nur eine Disqualifikation! Dafür sieben Athletinnen mit 100 Punkten und mehr. Außerdem starteten zwei Chinesinnen für italienische Vereine. Hier die Besten:

* Einige Anmerkungen zum Reglement: Vereine können sich mit Athleten anderer Vereine (gegen geringes Entgelt und offiziell) verstärken. Es werden 12 Punkte für die Sieger vergeben. Im Gehen gab es nicht überall 12 Teilnehmer. Nach den „Vorrunden“ werden 3 A-Finals und 3 B-Finals angeboten. Die A-Finals unterscheiden sich in der Klassifikation, Gold, Silber und Bronze. Die B-Finals werden als regionale Vergleiche (Nord, Mitte, Süd) durchgeführt. Zu den Männern: