* Heute endet der Juli, in einer Stunde ist August! Zeit dafür den Endspurt für diesen ereignisreichen Monat zu beginnen. Heute endlich mit Chinas Straßenmeisterschaften 2025! Jetzt erst? Einerseits, weil die dort erreichten Zeiten nicht, wie allgemein ja immer erwartet, überragend waren. Andererseits aber viele Informationen über die „normale“ Berichterstattung hinaus bestehen, die alle auch erst geprüft und vor allem! dann auch verarbeitet!!! werden sollten. Also, los jetzt…

* Am 5./6. Juli fanden die Straßenmeisterschaften Chinas in 6 Wettbewerben statt. Am ersten Tag, von den 20km-Wettbewerben, hat „O Marchador“ wieder eine eindrucksvolle Montage zur Veranstaltung erstellt.

* Wir stellen hier die besten Leistungen der Veranstaltung vor:

* Eine Spezial-Übersicht zu technischen Daten und dem RWMM der Meisterschaft folgt:

Ergebnisse, die als „bemerkenswert“ in die Geschichte des Gehsports eingehen werden! Bester Überblick, für den RWMM durch die WA, von dem wir hier eine Ausschnitt bieten:

Und, wie versprochen, zum Abschluß die Zusatzbemerkungen:

* 1) In Europa nicht üblich, in Südamerika bekannt und nun in Tai´an auch angewendet, werden Veranstaltungen, Gewinne und Platzierungen dort, manchmal einer guten Zeit vorgezogen. Das war wohl auch bei den Athleten der Fall, die in Tai´an erfolgreich waren. Wer kann so etwas leisten, wenn dabei 40 Grad Celsius, wie zum Wettkampf, herrschen?

* 2) Neben der Meisterschaft und der Serie (ähnlich der Ligen und Divisionen in Europa) gibt es weitere „Schwergewichte“ des Erfolges mit den Olympischen Spielen und die WM. Asienmeisterschaften und -Spiele spielen dabei nicht eine so entscheidende Rolle. Völlig unbekannt in / für Europa ist in China eine Art „Nationaler Spiele“ die alle vier Jahre, wie Olympia stattfinden. 2025 vom 9. bis 21. November in drei Städten: Hongkong, Macau und Guanddong! Da waren die Meisterschaften eine Vorauswahl für die Provinzen. Und Tai´an im Gehen dann eine „Vorauswahl“ für die Teilnahme an den Gehwettbewerben, die in Guanddong stattfinden, ist. Nationale Spiele in China haben den sportlichen Wert von Olympischen Spielen in China!

* Wer wollte, konnte mal wieder Weltklasse in Deutschland sehen. Dieses Mal bei den Weltstudentensportspielen in Bochum. Mit Gehen! Mit drei Teilnehmern männlich und zwei weiblich aus Deutschland auch mit deutschem Anfeuerungsflair, was sogar in Aufzeichnungen herüberkam! Bei doch guten Bedingungen, wie man den bewegten Bildern entnehmen kann. Drei persönliche Bestleistungen und Plätze im Mittelfeld, bei den Männer im vorderen, weiblich im hinteren, waren die Ausbeute. Für Frederick Weigel und Jassam Abu El Wafa innerhalb kurzer Zeit auf doppelter Streckenlänge den aktuellen Leistungsstand nachzuweisen, was beiden auch mit PB gelang. Bei den anderen Drei ein ersehnter Start nach Podebrady wieder einmal sich international zu Ehren Deutschlands messen zu dürfen. Insofern war auch der Auftritt von Johannes Frenzl respektabei und von Ada Junghannß hoffnungsvoll. Tabea Kiefer wird nicht zufrieden sein und genau prüfen, wann sie was besser machen kann und wird!

* Na, wenn das so ist, dann fangen wir doch mit Spanien gleich an. Die Meisterschaften der U18 und U23 standen an. Und in Castellon bzw. in Badajoz wurden sie am 5./6. Juli auch erfolgreich durchgeführt. Ich kann mein Loblied auf das spanische System und die Mühe, im Sport etwas zu erreichen, erfolgreich auch im Gehen zu sein, nur begrüßen!

* Ich bleibe bei meinem System! Gebe mir Mühe! Vernachlässige aber nicht Familie und Garten, Tour de France oder Kultur, wie z.B. heute die Kleinkunstbühne auf der Burg in Kapellendorf, die uns seit Jahren mit ihrem amüsanten Inhalten zu aktueller Politik und dem Zusammenleben locker und witzig unterhält. Ja, das ist alles zusammen zwar ein Spagat, den ich absichtlich Körper und Geist aussetze, aber ich versuche das und halte durch, so lange es geht! Und weiter geht es mit Ergebnissen:

* Wir setzen am 27.Juli fort mit neuen Beiträgen zu Skopje und Bochum. Viel Spaß bis dahin…

* Wirklich bewegen wir uns, mal unseren monatlichen Blick nach Australien weglassend, schon viel im Juli! Logisch, es ist ja schon die dritte Triade. Heute folgen auf diese vielen Beiträge von gestern ein Meeting in Remieremont, Frankreich, die Summer Race Walking Challenge von Dublin und wir beschäftigen uns mit Divisionen! Wir wollen so nirgendwo einfallen! Aber Divisionen in der Leichtathletik, Teamwettbewerbe für unseren schönen Sport gibt es z.B. auch noch in Portugal. Das hier auf Papier zu bringen – unser Tagesziel.

* Noch schlummern viele starke Ergebnisse und Erlebnisse auf/in unserem zusammengetragenen Beobachtungshaufen. Mit den Masters aus Polen beschließen wir den heutigen Tag:

  • Anmerkung: Wir erheben kein Anspruch darauf, welche Punktliste nun „besser“ ist, sein soll. Aber zu Vergleichen lohnt schon. Fest steht, unsere Liste hat über 50 Jahre Bestand und ist wettkampferprobt! Wir können sehr gut die AK 8 bis 80 vergleichen und haben im Spitzenniveau ähnliche Ausgangsdaten, wie die WA-Liste, unsere 100-120 Punkte, sind der 1000 Punkte – Liste im Bereich 1000 bis 1200 Punkte durchaus vergleichbar angeglichen. Allerdings sind dann unsere Haupteckpunkte nicht die AK-Weltrekordleistungen. Unser Altersfaktor setzt sich als Ansatz „nur“ von der Quersumme der TOP10 in den AK und der Wettkampfpraxis aus über 10 000 Wettkampfdaten zusammen. Und sie ist mit Absicht eine 100 Punkte-Tabelle mit der Maximalpunktzahl 129! Mehr ist nicht…

Diese Beiträge haben geholfen, den „Datenstau“ wieder abzubauen…

* Kurze Pause beim Aufarbeiten der bisherigen Juni- und Juli-Ergebnisse 2025! Aus dem „Normalen“ ein kleines (großes) Aufleuchten deutscher Fähigkeiten. Das bietet uns nun wiederholt ein Top-Nachwuchsathlet. Bei der EM U23 im norwegischen Bergen holte sich der Potsdamer Frederick Weigel (20),  einer der jüngsten Teilnehmer im Feld, gegenüber seinen teils zwei Jahre älteren Mitstreitern, verdient die Bronzemedaille! Beherzt ging er zu Werke, bestimmte von Anfang an das Geschehen (mit), behielt sein Tempo auch bei, als besonders der spätere Sieger, Mazlum Demir, Türkei, Tempo machte. Immer seine geplante neue Bestzeit im Auge! Und das auch ab 10 Uhr schon hohen Temperaturen. Im Ziel als Vierter konnte er über seine persönliche Bestzeit jubeln, 40:00,90min über die 25 schweren Runden. Erst später, in der Mixed-Zone, wurde es immer klarer, Frederick hat Bronze geholt! Der knapp vor ihm ins Ziel sprintende Oscar Martinez, Spanien, kassierte mit seinem Endspurt-Verhalten die dritte rote Karte. Logische Folge, auch „im Nachgang“ noch eine Minute auf die Endzeit! Damit wurde er auf den 7.Platz zurück gespült.

* Auch unser zweiter deutsche Teilnehmer im Feld überzeugte mit neuer persönlicher Bestzeit. Mit 41:36,44min belegte Jassam Abu El Wafa, SV Halle, den 10.Platz. Gratulation an beide für diese starken Ergebnisse! Hier alle TOP-Leistungen:

* Abschlußbemerkung: Es ist schon bemerkenswert, was man (in diesem Falle) „trotz“ fehlendem deutschen Engagements in das System Gehen! im Gehen erreichen kann! Dieser Satz wird verständlicher, wenn man den nächsten Beitrag, mit den Deutschen Meisterschaften der Jugend berücksichtigt!

* Ja, eine Woche hat es gedauert! Zweifel, Nachdenken, Pause, Ablenken… Nun versuche ich es noch einmal. Heute geht es, wie geplant, mit Frankreiche weiter.

* Die dritte große Gehsportnation in Europa aktuell dürfen wir nicht vergessen. Mit den fast 100 Departements – Meisterschaften beschäftige ich mich nicht mehr, wie 2024, eigentlich aus einer Wette entstanden. Aber mit einigen regionalen Meisterschaften dann doch. Die haben, im Gegensatz zu Deutschland noch großen Wert und auch für gute Athleten gibt es keine Ausreden, wenn sie für ihre Region starten wollen & dürfen!